Tribune veröffentlicht in Le Monde am 16. April 2024 unter dem Titel „ Die Beschlagnahme russischer öffentlicher Vermögenswerte würde einen Vorschuss auf Reparationen darstellen “ .
Um noch weiter zu gehen, kann hier eine in den Dalloz-Magazinen veröffentlichte Rechtsstudie eingesehen werden:
Zitat:
JODEAU Martine, „Vom Einfrieren bis zur Beschlagnahme der Vermögenswerte der Russischen Föderation, Sicht auf europäische Institutionen und Vorschläge für Gegenmaßnahmen auf der Grundlage des Völkergewohnheitsrechts“, European Union Review [online] , April 2024, Nr. 677, S. 209-214, www.dalloz-revues.fr/Revue_de_l_Union_europeenne-cover-124804.htm
Zusammenfassung: Die Institutionen der Staaten, die eingefrorene russische Staatsgelder beherbergen, haben eine dringende Suche nach rechtlichen Instrumenten gefordert, um die auf internationaler Ebene koordinierte Beschlagnahmung dieser Gelder zugunsten der Ukraine zu etablieren und sicherzustellen. Das Völkergewohnheitsrecht zur „Staatsverantwortung für völkerrechtswidrige Handlungen“ würde es ermöglichen, den Einsatz der Gegenmaßnahme der Einziehung rechtlich zu rechtfertigen. Das Gewohnheitsrecht, das im Statut des Internationalen Gerichtshofs ausdrücklich als Rechtsquelle anerkannt und von der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen kodifiziert wurde, scheint eine Antwort auf die Sorge um die Rechtssicherheit der geplanten Gegenmaßnahme zu sein. Dies möchten wir in dieser Mitteilung darlegen.
Wir begrüßen die jüngste Initiative des Europäischen Rates, der sich darauf geeinigt hat, Zinsen aus russischem öffentlichem Kapital zu besteuern, das in verschiedenen europäischen Staaten immobilisiert ist. Diese Steuer, die zu 90 % für den Kauf von Waffen für die Ukraine bestimmt ist, stellt einen ersten Schritt dar. Aber diese Entscheidung erscheint sehr zaghaft, wenn man die den Ukrainern versprochene Milliarde Euro mit den 200 Milliarden Euro an Vermögenswerten vergleicht, die die russische Nationalbank bei europäischen Finanzinstituten hinterlegt hat (von insgesamt 300 Milliarden Euro, die außerhalb Russlands angelegt wurden).
Die Ukraine würde dieses Kapital sofort nutzen, um mit der Reparatur des Schadens zu beginnen, den sie durch die Zerstörung ihrer zivilen Infrastruktur erlitten hat, die systematisch von russischen Raketen angegriffen wurde. Der Wiederaufbau von Krankenhäusern, Schulen, Universitäten und Kraftwerken kann nicht auf das unbestimmte Ende der Feindseligkeiten warten.
Wie können die Finanzen des ukrainischen Staates, dessen Einnahmen durch den Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten sinken, die Zahlung der Renten für Kriegsinvaliden, Witwen und Waisen, deren Zahl Hunderttausende beträgt, sicherstellen? Wie lässt sich die lange und kostspielige Versorgung der unzähligen Verletzten finanzieren? Wie können wir in den Wiederaufbau Hunderttausender zerstörter Häuser investieren? Wie können wir die schulische und universitäre Ausbildung der Generation fortsetzen, die die Ukraine nach dem Krieg wieder aufbauen muss?
Die Beschlagnahmung russischer Staatsvermögen würde einen Vorschuss auf die zu zahlenden Reparationen darstellen letztlich der Angreifer. Tatsächlich wird der von der Russischen Föderation auf ukrainischem Territorium verursachte Schaden von der Weltbank bisher auf fast 450 Milliarden Euro geschätzt. Das ist bereits viel mehr als die eingefrorenen russischen Vermögenswerte.
Während Emmanuel Macron dafür plädiert hat, dem Vorgehen der Verbündeten der Ukraine keine a priori Grenzen zu setzen, warum nicht als Wiedergutmachung Beschlagnahmungsmaßnahmen ergreifen, die nach dem internationalen Gewohnheitsrecht vollkommen legitim sind? Ein Dokument mit dem Titel „Die Verantwortung des Staates für international rechtswidrige Handlungen“ wurde tatsächlich von der bei den Vereinten Nationen eingerichteten Völkerrechtskommission entwickelt. Daraus folgt, dass ein Staat, der einen durch einen anderen Staat verursachten Schaden erlitten hat, Gegenmaßnahmen wie die Beschlagnahme des Vermögens des Angreifers ergreifen kann, um ihn zur Wiedergutmachung des von ihm verursachten Schadens zu zwingen. Es ist dasselbe Gewohnheitsrecht, das eine Rechtsquelle darstellt, die im Statut des Internationalen Gerichtshofs (IGH) verankert ist und auf Streitigkeiten zwischen Staaten angewendet werden kann.
Die russische Aggression wurde jedoch sowohl von der UN-Generalversammlung (Resolution vom 2. März 2022) als auch vom Internationalen Gerichtshof (16. März 2022), dem Europarat, der Europäischen Union und dem Europäischen Gerichtshof einstimmig als rechtswidrig anerkannt und verurteilt Rechte. Das Einfrieren der Vermögenswerte der russischen Zentralbank gehört ebenfalls zu den dreizehn Wirtschaftssanktionen, die gegen die Russische Föderation verhängt wurden, ein Einfrieren, das diese nicht vor Gericht angefochten hat. Allein aus rechtlicher Sicht ist es Sache der Ukraine, als geschädigter Staat anerkannt zu werden, Schadensersatz von Russland einzufordern. Der formelle Antrag der Ukraine auf Beschlagnahmung des immobilisierten russischen Staatsvermögens ist die notwendige Voraussetzung für dessen Ausführung mit Unterstützung der staatlichen Verwalter der Hauptstadt. Auch die Schweiz und das Vereinigte Königreich haben begonnen, die Modalitäten für die Umsetzung einer solchen Beschlagnahme individuell zu prüfen.
Warum verzögern die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten die Umsetzung dieses ebenso dringenden wie legitimen Verfahrens? Ist es die Angst vor dem Zorn des Kremls? Erinnern wir uns daran, dass Russland unter direkter Verletzung des Völkerrechts nicht davor zurückschreckte, sich europäische Unternehmen zu geringen Kosten anzueignen und sie dazu zu zwingen, ihr Vermögen an den russischen Staat oder an Putin-treue Anhänger abzutreten. Was kann das Putin-Regime, das sich zum Krieg gegen „den Westen“ erklärt hat, noch tun? Liegt es daran, dass Einziehungsmaßnahmen andere Staaten, die uns ihr Vermögen anvertraut haben, in Angst und Schrecken versetzen könnten? Das Argument ist nicht stichhaltig, da nur ein Aggressorstaat nach den Bestimmungen des Gesetzes auf diese Weise Ziel einer Gegenmaßnahme sein kann, die zugunsten eines angegriffenen Staates ergriffen wird.
Schließlich und vor allem: Wie können wir den französischen und europäischen Bürgern erklären, dass keine Maßnahme ausgeschlossen ist und dass wir unser Engagement verstärken müssen, wenn wir uns darüber hinaus nicht auf eine ebenso einfache wie gerechte Aktion einlassen: sie? Es liegt beim Angreifer, für seine Verbrechen zu bezahlen, nicht bei den Steuerzahlern der mit der Ukraine verbündeten Länder.
Offensichtlich ist eine Zusammenarbeit nicht nur zwischen den Staaten der Europäischen Union notwendig, sondern auch zwischen den G7-Ländern, die Verwalter russischer Vermögenswerte sind. Angesichts der Notlage kann und muss Frankreich, das russische Vermögenswerte in Höhe von 19 Milliarden Euro hält, jedoch ein Beispiel geben. Dies ist die Bedeutung des parteiübergreifenden Resolutionsentwurfs, den Benjamin Haddad und Julien Bayou in der Nationalversammlung eingebracht haben.
Es ist zwingend erforderlich, dass unser Land auf Ersuchen der Ukraine alle erforderlichen Maßnahmen zur Beschlagnahme der in Frankreich hinterlegten russischen öffentlichen Vermögenswerte umsetzt. Dem ukrainischen Staat dabei zu helfen, dieses Kapital zu beschlagnahmen, wäre ein Akt der Bekräftigung des Völkerrechts. Indirekt würde dies auch dazu beitragen, den für den Wiederaufbau vorgesehenen Staatshaushalt der Ukraine zu reduzieren, während er gleichzeitig die für den Kampf um seine und unsere Freiheit unerlässlichen Militärausgaben sicherstellen muss.
Erstunterzeichner
Vera Ammer , Übersetzerin, Moderatorin von Memorial Deutschland
Guillaume Ancel , ehemaliger französischer Offizier und Schriftsteller
Antoine Arjakovsky , Administrator der European Memory and Conscience Platform
Rémi Adisson , Gießereiingenieur
Julien Bayou , Abgeordneter von Paris
Gérard Bensussan , Philosoph
François Berrut , Präsident des Vereins Jaroslawna
Annick Bilobran , Präsidentin von ADVULE
Maxime Bondarkenko , Präsident des Vereins Maison Ukrainienne
Sophie Bouchet-Petersen , Generalsekretärin der Ukraine CombArt, ehemalige Staatsrätin
Jean-Loup Bourget , emeritierter Professor für Filmwissenschaft an der Ecole Normale Supérieure
Nicolas Bouzou , Ökonom, Essayist und Unternehmensmanager
Jean-Marie Brohm , Soziologe, emeritierter Universitätsprofessor
Christian Castagna , Präsident von VoisinageS
Gilles Chevalier , Generalkontrolleur der Armeen (2S)
Yan Ciret , Dozent an nationalen Hochschulen
Daniel Coche , Filmemacher
Yves Cohen , Historiker, emeritierter Studienleiter von EHESS
Melodie Combot , Dozentin für Privatrecht (UPJV-Universität)
Catherine Coquio , Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paris-Diderot
Emmanuel Daoud, Anwalt der Pariser Anwaltskammer
Valentina Diatchuk , Professorin, Nationale Kulturakademie (Ukraine)
Jean-Bernard Dupont Melnyczenko , außerordentlicher Professor für Geschichte, Ehrendekan der Academy of Amiens
Antoine Garapon , Richter, Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift Esprit
Iegor Gran, Schriftsteller
Rachel Godefroy , Publikationsleiterin, Generalsekretärin von cosmos-yan-ciret.org/
Thornike Gordadzé , französisch-georgische Akademikerin und Forscherin, ehemalige georgische Ministerin für europäische Integration
Jean-Pierre Haine , Fernsehjournalist
Florence Hartmann , Journalistin und Autorin
Catherine Hatinguais , Übersetzerin
Olena Havrylchyk , Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne
Martine Jodeau , Anwältin, Für die Ukraine, für ihre und unsere Freiheit!
Yan de Kerorguen , Chefredakteur Place-Publique.fr , Journalist
André Klarsfeld , Sekretär des Vereins Für die Ukraine, für ihre und unsere Freiheit!
Volodymyr Kogutyak , Vizepräsident des Weltkongresses der Ukrainer
Mariya Kutchirka , Französisch-Ukrainische Vereinigung, Côte d’Azur
Gérard Lauton , Ehrendozent an der UPEC
Sylvie Lindeperg , Historikerin, Professorin an der Universität Panthéon-Sorbonne Paris1
Frédérique Longuet Marx , Anthropologin
Franck Loureiro , Direktor der Abteilung Ökocampus und Infrastruktur, Universität Réunion
Marc Naigeon , Journalist, Autor und Business-Intelligence-Analyst
Jacobo Machover , im Exil lebender kubanischer Schriftsteller
Michel Marechal, Mitglied des Kollektivs Ukraine Auriol pays d'Aubagne et de l'Etoile
Alexandre Melnik , Professor für Geopolitik an der ICN Business School
Oxana Melnychuk , Präsidentin des Vereins United for Ukraine
Florent Murer , Präsident von Kalyna
Elisabeth Nicoli , Rechtsanwältin, Co-Präsidentin der Women's Alliance for Democracy
Frédéric Orain, Kandidat für die Europawahl, stellvertretender Bürgermeister von Blois, Lehrer
Olivier Passet , Ökonom
Jean-Pierre Pasternak , Präsident der Union der Ukrainer Frankreichs
Thomas Piketty , Studienleiter an der EHESS, Professor an der Paris School of Economics
Alla Poedie , Geostrategie-Analystin und Beobachterin, Spezialistin für die postsowjetische Welt, Redakteurin
Olga Prokopieva , Präsidentin von Russia-Liberties
Jean-Luc Poget , Politikberater
Patrick Puges , Polytechniker
Pierre Raiman , Mitbegründer des Vereins Für die Ukraine, für ihre und unsere Freiheit!
Sylvie Rollet , emeritierte Universitätsprofessorin, Präsidentin von Für die Ukraine, für ihre und unsere Freiheit
Christophe Rossignol , Präsident der Partei LEF Liberté Écologie Fraternité
Mariana Sánchez , Französisches RESU-Komitee
Dominique Schnapper , ehemaliges Mitglied des Verfassungsrates
Gabriel Sebbah , Anwalt der Pariser Anwaltskammer
Fabienne Servan-Schreiber , CEO
Philippe Souaille , Präsident von Adavi Productions (nach TV Suisse Romande und La Tribune de Genève).
Zalina Steve , Generalsekretärin von Russia-Liberties
Nicolas Tenzer , Lehrer am Sciences Po, Senior Fellow am Centre for European Policy Analysis (CEPA)
Xavier Tytelman , Verteidigungsberater
Christine Villeneuve , Herausgeberin, Co-Direktorin von Editions des femmes-Antoinette Fouque
Marina Vlady , Schauspielerin, Autorin
Emmanuel Wallon , emeritierter Professor für politische Soziologie
Nicole Wolkonsky , Prinzessin André Wolkonsky
Patrick Worms , Präsident der IUAF
Andere Unterzeichner
Liste aktualisiert am 20. Mai 2024
Seit dem geänderten Gesetz „Informatik und Freiheiten“ vom 6. Januar 1978 haben Sie das Recht, auf die Sie betreffenden Informationen zuzugreifen und diese zu berichtigen. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen und Informationen über Sie erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an webmaster.pourlukraine@gmail.com